Biotechnologie in der Abwasserbehandlung
Die Biotechnologie spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Abwasserbehandlung, da sie natürliche Prozesse nutzt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Kläranlagen zu verbessern. Durch den gezielten Einsatz von Mikroorganismen werden organische Stoffe im Abwasser biologisch abgebaut, wodurch chemische Verfahren teilweise ersetzt werden können. Diese natürlichen Helfer ermöglichen es, Abwasser auf umweltfreundliche Weise zu reinigen, Klärschlamm zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Die biologische Abwasserbehandlung ist ein Paradebeispiel dafür, wie biotechnologische Ansätze ökologische und ökonomische Vorteile vereinen und zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen.
Die Problematik
Die Behandlung von Abwasser stellt Betreiber von Kläranlagen und industriellen Produktionsprozessen vor immer größere Herausforderungen. Strengere Umweltauflagen, steigende Betriebskosten und die Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, machen herkömmliche Verfahren oft ineffizient oder kostenintensiv. Besonders problematisch sind schwer abbaubare organische Verbindungen, die mit klassischen Methoden nur unzureichend behandelt werden können. Gleichzeitig wächst der Druck, ökologisch nachhaltige Lösungen zu finden, die die Belastung für Mensch und Umwelt reduzieren, ohne den wirtschaftlichen Betrieb zu gefährden.
Die Lösung
Natürliche Mikroorganismen
CASIBAC® führt die innovative Nutzung natürlicher Mikroorganismen in der biologischen Abwasserbehandlung ein. Diese Bakterienkulturen wurden gezielt für den Abbau organischer Verbindungen optimiert und arbeiten vollkommen ohne gentechnische Veränderungen. Ob in kommunalen Kläranlagen oder industriellen Produktionsprozessen – CASIBAC® integriert sich nahtlos in bestehende Systeme und sorgt für eine effiziente und umweltfreundliche Abwasserreinigung.
Technische Vorteile
Das CASIBAC® Verfahren lässt sich problemlos und ohne umfangreiche technische Umstellungen oder Investitionen in bestehende Reinigungsprozesse integrieren. Die hohe Stabilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Betriebsbedingungen, wie Temperaturschwankungen oder variierende Belastungen verleiht dem CASIBAC® Verfahren Flexibilität. Darüber hinaus es die Notwendigkeit für nachgelagerte chemische oder mechanische Behandlungen, was den Betrieb und die Wartung der Anlagen erheblich vereinfacht.
Wirtschaftliche Vorteile
Der Einsatz von CASIBAC® senkt die Betriebskosten der Abwasserbehandlung erheblich. Die Reduktion von Klärschlamm führt zu geringeren Transport- und Entsorgungskosten – ein erheblicher Vorteil angesichts steigender Entsorgungspreise. Darüber hinaus verringert der sparsame Einsatz von chemischen Lösungsmitteln die laufenden Kosten. CASIBAC® amortisiert sich durch diese Einsparungen in kürzester Zeit und bietet eine langfristige wirtschaftliche Perspektive für den Betrieb.
Ökologische Vorteile
CASIBAC® leistet einen wichtigen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit der Abwasserbehandlung. Der Verzicht auf chemische Zusätze und die Nutzung natürlicher Mikroorganismen reduzieren die Belastung der Gewässer und schützen die Umwelt. Gleichzeitig trägt die Reduktion des Klärschlamms zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck bei, da weniger Energie und Ressourcen für dessen Weiterbehandlung und Abtransport benötigt werden.
Anwendungsfälle
Kommunales und Industrie-Abwasser
CASIBAC® bietet eine wirkungsvolle biologische Lösung für die Abwasserbehandlung, die sowohl in der Industrie als auch in kommunalen Kläranlagen eingesetzt werden kann. In der Industrie wird es insbesondere in der Lebensmittelverarbeitung wie der Fleisch-, Milch-, und Gemüseproduktion verwendet, wo es hilft, organische Abwässer effektiv zu behandeln. In kommunalen Kläranlagen trägt CASIBAC® dazu bei, Abwasser effizienter zu reinigen, insbesondere wenn es um die Problematik von Fett und Schaum geht. Das Produkt ermöglicht eine bessere Schlammbehandlung, verhindert Verstopfungen und verbessert die Gasproduktion im Faulturm.
Einsatzbereiche
-
Industrie-Abwasser: Fleischverarbeitung, Milchproduktion, Gemüse- und Früchteverarbeitung, Textilindustrie
-
Kommunale Abwasserreinigung: Optimierung von Fett- und Schaumbehandlung, Verbesserung der Schlammbehandlung und Gasproduktion im Faulturm
-
Vorbehandlungsanlagen: Effiziente Unterstützung bei der Abwasserbehandlung und Fettabbau
Vorteile
-
Fettabbau und Verhinderung von Fadenbakterien (z. B. Nocardia)
-
Verbesserte Schlammentwässerung und Steigerung der Trockensubstanz
-
Stabilere Gasproduktion im Faulturm und optimierter Biogasprozess
-
Verhindert Verstopfungen in Leitungen und reduziert Wartungsaufwand
-
Einfache, problemlose Anwendung durch genau dosierte Portionen
-
Kostensenkung durch effizientere Abwasserbehandlung und weniger Reinigungsaufwand
Abluftwäscher
In vielen industriellen Prozessen und in der Tierhaltung kommt es zu unangenehmen oder gesundheitsschädlichen Gasen in der Abluft, wie Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (H2S). Zur Beseitigung dieser Stoffe wird oft ein Luftwäscher eingesetzt, der die Abluft durch verschiedene Kammern mit chemischen Zusätzen wie Säure und Lauge filtert. Diese chemischen Prozesse sind jedoch nicht nur umweltschädlich, sondern führen auch zu Problemen wie der Verstopfung der Kunststoffelemente im Wäscher und der Bildung von Schlamm.
Einsatzbereiche
-
Industrieabluft: Beseitigung von Ammoniak (NH3), Schwefelwasserstoff (H2S) und anderen Gerüchen aus der Abluft von Produktionsanlagen
-
Tierhaltung: Effektive Abluftbehandlung in Schweineställen, Hühnerställen und ähnlichen Anlagen
-
Kläranlagen: Verbesserung der Abluftbehandlung bei kommunalen und industriellen Abwasseranlagen
Vorteile
-
Ersetzt chemische Zusätze
-
Verhindert das Verstopfen von Kunststoffelementen und Füllmaterial im Luftwäscher
-
Reduziert die Bildung von Schlamm und den Wartungsaufwand
-
Vollständige Elimination von Ammoniak und Schwefelwasserstoff
-
Reduziert Gerüche, verbesserte Luftqualität
-
Minimiert Korrosionsrisiken
-
100% biologisch, umweltfreundlich und kostengünstiger als chemische Behandlungen
Versuchsanlagen
In Versuchsanlagen können spezifische Bedingungen und Herausforderungen in der Abwasserbehandlung getestet und realitätsnah simuliert werden. Damit bieten wir massgeschneiderte Lösungen an, um den biologischen Abbau von Abwasser unter tatsächlichen Betriebsbedingungen zu erproben. Die Versuchsanlagen ermöglichen es uns, unterschiedliche Szenarien zu simulieren, etwa Variationen in der Abwassermenge oder in der Größe der Kläranlage. So lässt sich genau bestimmen, welche Reinigungsleistung erreicht werden kann und wie lange die Behandlungszeiten in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten sind. Der Vorteil dieses Modellbetriebs liegt in der praktischen, kontrollierten Anwendung, und das alles bei einem geruchsarmen und sauberen Verfahren.